Fragen und Antworten zum Thema “RICHTIGES HEIZEN”
Unsere Meister beantworten einige Fragen unserer Kunden und geben professionelle Hilfestellung zum richtigen Heizverhalten.
Warum bleibt mein Heizkörper kalt, obwohl er auf der "3" ist?
Im “drehbaren” Thermostatventil befindet sich ein Temperaturfühler. Wenn eine bestimmte Temperatur im Raum erreicht ist (auf der “3” in der Regel 20°C), “fährt” der Heizkörper die Oberflächentemperatur herunter. Nicht die Heizkörperoberflächentemperatur ist entscheidend, sondern die Raumtemperatur! Kalt bleibt der Heizkörper auch, wenn Sie Vorhänge vor Thermostatventil und Heizkörper gehängt haben. Der Temperaturfühler registriert nur die warme Luft zwischen Gardine und Heizkörper und “fährt” den Heizkörper herunter, oder die Speichervorrangschaltung sorgt dafür, dass zur Zeit nur Warmwasser produziert wird, weil einige baden oder duschen. Natürlich gibt es noch weitere Möglichkeiten für dieses Problem bis hin zum Defekt des Thermostatkopfes usw.. Das kann hier nicht alles beantwortet werden!
Wie lüfte ich richtig?
Auf “Null” drehen wir nur, wenn wir stoßlüften. Das heißt, Thermostat auf “Null” stellen, Fenster und Türen kurz öffnen, um schnelle Luftzirkulation zu erreichen. Das Stoßlüften möglichst nur für 5 Minuten und das 3 Mal am Tag.
Dies ist ausreichend und auch wirtschaftlich. Anschließend drehen wir das Thermostatventil wieder hoch. Vermeiden Sie Dauerlüften während der Heizperiode. Gekippte Fensterflügel verursachen erheblich höhere Wärmeverluste als gezieltes Stoßlüften!
Ist mein Heizkörper zu klein?
In der Regel nicht. Viele kluge Köpfe stecken hinter einer Heizungsanlage; Planungsbüros, Betriebe, Bauherren. Heizkörper werden nach DIN 4701, Teil 1 ausgelegt, dabei gibt es Richtlinien!
Darin steht: “Selbstverständliche Voraussetzungen für das Erreichen der gewünschten Temperaturen ist, dass alle Räume des Gebäudes berechnungsgemäß beheizt werden:…”
Ganz wichtig ist also, dass alle Räume ausreichend beheizt werden, natürlich auch Räume, in denen niedrige Temperaturen gewünscht werden. 18°C Raumlufttemperatur sollen aber in jedem Fall erreicht werden. Also auch nachts die Heizung nicht voll runter drehen, sondern z.B. auf der “2” bis “3” das Thermostatventil eingestellt lassen.
Warum ist es morgens oft kalt in der Wohnung?
Morgens gehen die meisten modernen Heizungsanlagen auf Vorrangschaltung, das heißt, wenn jemand badet oder duscht, dann wird nur warmes Wasser im Boiler erzeugt und die Heizung wird für diese Zeit vom Kessel nicht bedient. Die Heizkörper bleiben in dieser Zeit kalt, obwohl das Thermostatventil z.B. auf “5” gestellt ist.
Ofenheizung und moderne Heizungsanlage: Wie muss ich mein Heizverhalten umstellen?
Beachten Sie bitte, dass Sie mit einer früheren Ofenheizung eine Wärmequelle im Wohnzimmer von 16 m² Größe von 3.500 bis 5.000 Watt hatten und jetzt einen Heizkörper von ca. 900 bis 1.200 Watt Leistung. Auch im Schlafzimmer / Kinderzimmer gab es Öfen mit dieser Leistung und in der Küche Kohleherde mit bis zu 4.000 Watt Leistung. Jetzt sind es ca. 800 bis 1.000 Watt. Also müssen wir uns diesen veränderten Bedingungen anpassen. Während früher der Ofen mit ca. 80°C und einer großen Heizleistung unser Wohnzimmer versorgte, muss das jetzt ein kleiner Heizkörper mit wesentlich geringerer Heizleistung und mit einer wesentlich niedrigeren Oberflächentemperatur, je nach Außentemperatur von 40°C bis 70°C maximal. Das können wir nur ausgleichen, indem die Heizkörper in allen Zimmern praktisch immer für angenehme Temperaturen sorgen oder es bleibt sonst Außentemperatur kalt und man muss frieren.
Ist es sinnvoll, während der Heizperiode die Heizkörper tagsüber auszuschalten und am Abend wieder aufzudrehen, da man tagsüber nicht im Hause ist? Oder ist es wirtschaftlicher, die Heizkörper während des Tages in Betrieb zu halten? An unseren Heizkörpern befinden sich Verdunster.
Wenn Sie sich wohlfühlen wollen, dann lassen Sie die Heizkörperventile möglichst Tag und Nacht auf der gleichen Stufe stehen. Danfoss-Thermostate z.B. auf 3,5, das entspricht 22°C Raumtemperatur am Tag und bei automatischer Nachtabsenkung ca. 20°C, ebenso Heimeier Thermostatventile o.a..
Wenn bei diesem Heizverhalten die Vorlauftemperatur nach der Außentemperatur gesteuert wird, dann betreiben Sie Ihre Anlage auch wirtschaftlich. Wenn Sie dies mit Autofahren vergleichen, so fahren Sie am wirtschaftlichsten, wenn Sie mit niedriger Geschwindigkeit (z.B. 60 km/h) eine lange Fahrtstrecke ohne Unterbrechung zurücklegen.
Genauso ist es mit dem Heizen – niedrige Vorlauftemperatur entspricht niedriger Geschwindigkeit und Thermostatventil immer auf 3,5 entspricht, dass Sie die Fahrt nicht dauernd abbrechen.
Ist es sinnvoll, in der Heizperiode nachts die Heizung auszuschalten oder diese durchlaufen zu lassen ggf. gemindert?
Ihre Heizungsanlage regelt nachts automatisch von sich aus runter. Diese sogenannte “automatische Nachtabsenkung” beträgt im Schnitt ca. 2-4 Grad. D.h. lassen Sie Ihre Heizkörperthermostate einfach nachts so, wie Sie sie am Tag eingestellt haben (am Besten auf Stellung “3”).
Wenn Sie nämlich nachts noch weiter “runterregeln”, kühlen Sie Ihre Wohnung aus und benötigen tagsüber um so mehr Energie (Kostenfaktor), um diese wieder aufzuwärmen. Es sind nämlich nicht die Heizkörper selbst, die die Wärme speichern (diese geben sie nur ab), sondern die Wände und Möbel in Ihrer Wohnung.
Mein Heizkörper wird abwechselnd kalt und warm..
Die Vorlauftemperatur Ihrer Heizungsanlage wird zentral geregelt.
Das heißt: Die in das Haus gelieferte Wärme ist unterschiedlich hoch und wird über eine Regeleinrichtung der jeweiligen herrschenden Außentemperatur angepasst. Es kann vorkommen, dass bei bestimmten Außentemperaturen nur Heizwassertemperaturen von 30 bis 37 Grad Celsius geliefert werden, so dass Heizkörper und Leitungen kalt erscheinen, aber trotzdem die Räume beheizt werden.
Das Thermostatventil sorgt selbsttätig und zuverlässig für eine nahezu konstante Innentemperatur und trägt somit zur Einsparung von Heizkosten bei.
Gemäß DIN 4701 (Alt) und dem Energieeinsparungsgesetz sind die
- Wohnräume, Schlafzimmer, Küchen auf eine Raumtemperatur von 20°C ausgelegt
- Bäder auf eine Raumtemperatur von 22°C ausgelegt
- Beheizte Nebenräume auf eine Raumtemperatur von 15°C ausgelegt
- Beheizte Treppenhäuser auf eine Raumtemperatur von 10°C ausgelegt.
Der Heizkörper kann auch bei voll geöffnetem Ventil durch die Vorrangschaltung erkalten.
Die Stellungen “1-4” sind für Spareffekte vorgesehen und die Frostschutzstellung für ein totales Abstellen des Heizkörpers, darüber hinaus hat diese Stellung noch eine Sicherheitsfunktion, um die Anlage vor dem Einfrieren zu schützen, d.h. bei einer Unterschreitung von 6°C am Ventil öffnet das Thermostatventil automatisch. Es ist daher unsinnig und unwirtschaftlich, einzelne Räume ganz abzustellen, da dann die Heizkörper der daneben liegenden Räume aufgrund der Abkühlung zum Nachbarraum mehr Energie verbrauchen.
Thermostatventile erfassen auch die sogenannte Fremd- und Gratiswärme, die z.B. von der Sonne, elektrischen Lichtquellen, Kochherden, Fernsehgeräten usw. sowie auch vom Menschen selbst abgegeben wird. Das Thermostatventil berücksichtigt diese Wärme und drosselt die Wärmezufuhr zum Heizkörper, ohne dass die Innentemperatur absinkt.
Der Heizbetrieb wird in den Nachtstunden nicht reduziert und auch nicht abgestellt.
Lüften: Auch während der Heizperiode sollte einmal täglich für ca. 5-10 Minuten gelüftet werden. Ist es notwendig, über einen längeren Zeitraum zu lüften, sollten während dessen die Thermostatventile geschlossen werden.
Das Zustellen der Heizflächen mit z.B. Möbelstücken, Anbringen von Heizkörperverkleidungen sowie langen Gardinen und Übergardinen hatt eine geringere Wärmeabgabe an den Raum zur Folge und Sie erreichen zwangsläufig eine niedrigere Raumtemperatur. Der Energieverbrauch wird erhöht und dementsprechend auch die Heizkosten. Das Heizkörperthermostat muss völlig frei bleiben, damit es jederzeit von der Raumluft umspült wird und somit einwandfrei arbeiten kann.
Ich habe im Wohnzimmer einen großen Heizkörper (einfacher Heizkörper, keine doppelte Heizung bzw Radiator). Vor dem Heizkörper steht mein großer Arbeitstisch im Abstand von 30 - 35 cm. Meine Frage daher ist, ob auch bei diesem Abstand der Heizkörper zugestellt ist und keine optimale Leistung bringt oder ob der Abstand zum Heizkörper vollkommen ausreicht für ein richtiges Heizen.
Je weiter Gegenstände vom Heizkörper entfernt sind, desto besser kann dieser seine Arbeit machen.
Wenn auch Sie eine Frage zum Thema “Heizen” haben, zögern Sie nicht, dieser Dienst ist selbstverständlich KOSTENLOS. Wir werden Sie schnellstmöglich auf unseren Seiten berücksichtigen. Vielen Dank für Ihr Interesse.
Hinweis: Wir übernehmen grundsätzlich keine gutachterähnlichen Tätigkeiten bei Nebenkostenfragen oder Fragen zu DIN-Vorschriften.